Luftklassierermühle bei der Verarbeitung von Proteinpulver

Erbsenproteinpulver: Gesundheitsvorteile, funktionelle Eigenschaften und Innovationen in der ultrafeinen Verarbeitung

In den letzten Jahren hat die Entwicklung und Anwendung pflanzlicher Proteine mit dem wachsenden globalen Fokus auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und pflanzlicher Ernährung sowohl in Forschungseinrichtungen als auch in der Lebensmittelindustrie große Aufmerksamkeit erregt. Unter anderem Erbsenprotein Pulver zeichnet sich durch geringe Allergenität, ein umfassendes Aminosäureprofil und hervorragende funktionelle Eigenschaften aus und ist somit eine vielversprechende Alternative zu tierischen Proteinen.

Eiweiß

Nährwert von Erbsenproteinpulver

Erbsenproteinpulver ist ein hochreines Pflanzenprotein, das durch Extraktion bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck aus Erbsen gewonnen wird.
Es enthält etwa 80%-Protein und ist reich an allen 18 essentiellen Aminosäuren, was es zu einem vollständigen Protein macht, das die Gewebereparatur, das Muskelwachstum und die Funktion des Immunsystems unterstützt.

Erbsenproteinpulver enthält neben Proteinen auch moderate Mengen an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.

  • Ballaststoffe fördert eine gesunde Verdauung und hilft, Verstopfung vorzubeugen.
  • Vitamine C und E, zusammen mit Mineralien wie Kalzium und Eisen, helfen, den Stoffwechsel zu regulieren und das Immunsystem zu stärken.

Diese ausgewogene Nährstoffzusammensetzung macht Erbsenproteinpulver zu einer idealen Ergänzung für eine gesunde Ernährung.

Anpassung an moderne Ernährungsvorlieben

Erbsenproteinpulver1

Erbsenproteinpulver ist von Natur aus glutenfrei, milchfrei und frei von den acht wichtigsten Nahrungsmittelallergenen (Erdnüsse, Baumnüsse, Eier, Fisch, Schalentiere, Milch, Weizen und Soja).
Es ist daher für Vegetarier, Veganer, Personen mit Laktoseintoleranz und Menschen mit einer Soja- oder Milchallergie geeignet.

In der heutigen Ernährung – die oft reich an Fett und Cholesterin ist – bietet Erbsenproteinpulver eine fettarme, cholesterinfreie Quelle für hochwertiges Protein und unterstützt einen ausgewogenen, herzgesunden Lebensstil.

Funktionelle Eigenschaften von Erbsenprotein

Funktionale Merkmale und Einschränkungen

Erbsenprotein und seine Hydrolysate weisen eine Reihe positiver physiologischer Wirkungen auf, darunter:

  • Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung
  • Blutdrucksenkung
  • Regulierung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota

Auch aus physikochemischen Gründen weist Erbsenprotein hervorragende Eigenschaften auf:

  • Löslichkeit
  • Emulgiervermögen
  • Wasser- und Ölrückhaltevermögen
  • Schaum- und Geliereigenschaften

Aufgrund des hohen Anteils hydrophober Aminosäuren in seiner nativen Struktur neigt Erbsenprotein jedoch dazu, eine eingeschränkte Löslichkeit und Dispergierbarkeit zu haben, was seine Verwendung in Getränken, Milchalternativen und funktionellen Lebensmitteln einschränkt.

Modifikationsstrategien und Anwendungserweiterung

Beschichtungsmaschine 6

Um diese Eigenschaften zu verbessern, werden verschiedene Methoden zur Modifikation der Proteinstruktur wurden entwickelt, wie zum Beispiel:

  • Physikalische Modifikation (zB Hochdruck-, Ultraschallbehandlung)
  • Chemische Modifikation (z. B. Acylierung, Glykosylierung)
  • Enzymatische Modifikation (Proteinhydrolyse mittels Proteasen)
  • Kombinierte Modifikationstechniken

Diese Ansätze verbessern die physikochemischen und funktionellen Eigenschaften erheblich und erweitern die Anwendungsmöglichkeiten in:

  • Verkapselung bioaktiver Verbindungen
  • Essbare Folien
  • Extrudierte Produkte
  • Pflanzliche Fleischalternativen als Ersatz für tierisches Fett und Eiweiß.

Verarbeitungstechnologie von Erbsenprotein

Während der Trocknungs- und Mahlphasen ist es entscheidend, ein feineres und gleichmäßigeres Pulver zu erhalten, um die Löslichkeit und das Mundgefühl zu verbessern.
Der Luftklassierermühle (ACM) hat sich als ideale Ausrüstung für die Verarbeitung von ultrafeinem Erbsenproteinpulver herausgestellt.

  • Prinzipielle Kompatibilität: Erbsenprotein ist ein hitzeempfindliches Material mit geringer Härte. Das ACM nutzt Hochgeschwindigkeits-Prallmahlung mit dynamischer Luftklassifizierung, um eine effiziente Größenreduzierung bei minimalem Temperaturanstieg zu gewährleisten und so eine Denaturierung des Proteins zu verhindern.
  • Verbesserte Löslichkeit: Mit dem ACM kann Erbsenprotein mikrometergenau gemahlen werden, wodurch dessen Oberfläche, Löslichkeit und Dispergierbarkeit erheblich vergrößert und sowohl Geschmack als auch Funktionalität verbessert werden.
  • Präzisionsklassifizierung: Das eingebaute Klassierrad steuert die Partikelgrößenverteilung präzise, entfernt grobe Partikel, die die Textur beeinträchtigen, und sorgt für eine gleichmäßige, gleichbleibende Pulverqualität.
  • Energieeffizienz: Das integrierte Mahl- und Klassifizierungssystem des ACM minimiert Übermahlung und Wiederaufbereitung, verbessert die Produktionseffizienz und senkt den Energieverbrauch.
Luftklassierermühle bei der Verarbeitung von Proteinpulver

Verzehrempfehlungen

  • Mäßige Einnahme: Gesunde Erwachsene sollten täglich 1–1,2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Passen Sie die Einnahme von Erbsenproteinpulver an Ihren Proteinbedarf an, um eine übermäßige Aufnahme zu vermeiden und die Nieren zu entlasten.
  • Brühtemperatur: Mit Wasser unter 40 °C (104 °F) mischen, um eine Denaturierung des Proteins zu verhindern und den Nährwert zu erhalten.
  • Speisenempfehlung: Kann mit Milch, Saft oder Joghurt gemischt werden, um den Geschmack und die Nährstoffvielfalt zu verbessern.
  • Vermeiden Sie starke Säuren: Vermeiden Sie den Verzehr mit stark säurehaltigen Lebensmitteln (z. B. Zitronensaft, Essig), um eine verringerte Proteinaufnahme zu verhindern.
  • Beste Verzehrzeit: Etwa 30 Minuten nach einer Mahlzeit, wenn die Verdauung eine optimale Proteinaufnahme unterstützt.

Abschluss

Erbsenprotein ist eine neue Generation hochwertigen Pflanzenproteins. Es vereint exzellenten Nährwert mit herausragenden funktionellen Eigenschaften. Durch den Einsatz fortschrittlicher Pulververarbeitungstechnologien wie der Air Classifier Mill (ACM) wird die Produktion effizienter, schonender und präziser. Dieses Verfahren ermöglicht eine kontrollierte Partikelgröße, bessere Löslichkeit und eine stabilere Produktqualität.

EPISCHES PUDER verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung ultrafeiner Pulver. Das Unternehmen bietet leistungsstarke Mahl- und Klassiersysteme für die Pflanzenproteinindustrie. Die selbst entwickelte Luftklassiermühle ermöglicht die Feinmahlung und präzise Klassifizierung von Proteinpulvern bei niedrigen Temperaturen. Dadurch bleiben Wirkstoffe und Nährwert weitestgehend erhalten.

    Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie das LKW.

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen